Busklassen
Im Grundsatz haben wir, unterteilt nach Busgröße, drei verschiedene Busklassen.
Die kleinsten Busse sind auf Basis von Mercedes-Sprinter-Modellen und für bis zu 20 Fahrgäste. Die mittleren Busse sind für bis zu 37 Fahrgäste. Sie sind wie normale Reisebusse aufgebaut und ausgestattet. Die mittleren Busse sind im Vergleich zu unseren großen Bussen mit bis zu 56 Fahrgästen, etwa 2-3 Meter kürzer.
Wichtig ist, dass die genannten Sitzplätze je nach Busausstattung variieren. Auch beinhalten die Fahrgastplätze schon die Plätze für Reiseleiter und Gästeführer.
Unsere Kunden chartern uns z.B. für Flughafen- und City-Transfers, für Ausflüge, Tages- und Halbtagesfahrten, Kurzreisen, (Stadt-) Rundfahrten, Hochzeit-Shuttles, Vereinsfahrten uvm. Schülerbeförderungen, Werks-Shuttles und hoteleigene Buslinien runden unser Angebot ab.
Fahrpreise
Den Fahrpreis kalkulieren wir nach Fahrzeuggröße und dem Zeit- und Streckenaufwand. Er beinhaltet bis auf mögliche Parkgebühren oder die Übernachtung des Fahrpersonals alle Nebenkosten.
Wichtig ist auch, dass die Busanmietung saisonal schwankt. Insbesondere in den Monaten Mai, Juni und September ist die Nachfrage nach unseren Bussen besonders hoch. Für diese Zeiten empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig zu buchen.
Zur die Kalkulation der Fahrten benötigen wir deshalb Angaben darüber, wie viele Fahrgäste mitfahren (ggf. inkl. Reiseleiter und Gästeführer), von wo nach wo, gewünschte Abfahrzeiten, Datum und ggf. Besonderheiten.
Ein Angebot erstellen wir nur dann, wenn wir ein eigenes Fahrzeug mit Fahrer verfügbar haben. Wir geben keine Aufträge an Subunternehmen weiter. Auf diese Weise stellen wir unseren Kunden eine besonders hohe Zuverlässigkeit sicher.
Lenkzeiten
Wissenswertes zur Reiseplanung und den gesetzlichen Lenkzeiten
Busse sind deutlich langsamer als Pkw und dürfen maximal 100 Km/h fahren. Insbesondere kann man nicht, wie bei einem Pkw Zeit einsparen, indem man eine Zeit lang schneller fährt.
Die Dauer einer Busfahrt können Sie nach folgendem Schema abschätzen:
- Auf Autobahnstrecken schafft man durchschnittlich ca. 75 km pro Stunde Fahrzeit
- Auf Landstraßen etwa 60 km
- Innerorts etwa 30 km
- Hinzu kommen Fahrpausen von ca. 1 Std. pro 4 Std. Fahrt. und Zeitreserven für mögliche Verzögerungen, wie Stau.
Die Pausen des Fahrpersonals sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen über einen elektronischen Fahrtenschreiber nachgewiesen werden:
- Nach 4,5 Std. Lenkzeit muss eine Pause von 45 Min. eingelegt werden. Diese Pause darf aufgeteilt werden in zuerst 15 Min. und danach 30 Min. Pause.
- Eine Schicht darf inkl. Pausen, Leerfahrten, Vor- und Nacharbeit nicht länger als 15 Stunden andauern.
- Innerhalb der Schicht dürfen maximal 9 Std. Lenkzeit erfolgen (2x pro Woche dürfen es 10 Stunden sein). Auch die Arbeitszeit insgesamt (Lenkzeiten + andere Arbeitszeiten) darf pro Schicht 10 Stunden nicht überschreiten.
- Zwischen 2 Schichten müssen 11 Stunden Ruhezeit erfolgen, die im Ausnahmefall auf 9 Stunden verkürzt werden dürfen.