Wissenswertes zur Buchung von Klassenfahrten
Zum Thema Klassenfahrten erreichen uns von Seiten der Eltern und Lehrer/innen viele Fragen, auf die wir hier näher eingehen wollen:
Besonders beliebte Monate, an denen Klassenfahrten gebucht werden, fallen genau in die Hauptsaisonmonate Mai, Juni und September, in der die Busunternehmen oft schon mehrere Monate vorher ausgebucht sind. Da die Fahrten üblicherweise montags hin und freitags zurück gehen und einige Schulen die Klassenfahrt für ihre Klassen in der selben Woche planen, kann es zu erheblichen Engpässen kommen.
Wir empfehlen deshalb, den Bus möglichst frühzeitig anzufragen und zu reservieren.
Gern fahren zwei Klassen gemeinsam auf Klassenfahrt, so dass sie sich den Bus teilen können. Die meisten Busse sind für 49 Fahrgäste und 1-2 Reiseleiter ausgelegt, unser etwas größerer Transferbus kann bis zu 56 Fahrgäste befördern. Speziell der 56er Transferbus hat als sogenannter Überlandbus einen eingeschränkten Kofferraum.
Beliebt bei einzelnen Schulklassen, weil preisgünstiger, sind die mittleren Reisebusse für 33-37 Fahrgäste und die kleinen Transferbusse bis 20 Fahrgäste. Auch die kleinen 20er Busse haben einen eingeschränkten Kofferraum.
Über die Sicherheit der Busse und Fahrgäste
Einzig bei Linienbussen im ÖPNV sind Sitzplätze ohne Sicherheitsgurt zulässig. Bei allen anderen Fahrten und somit bei allen unseren Bussen ist jeder Sitzplatz mit Sicherheitsgurt ausgerüstet. Die Fahrten werden von uns nur durchgeführt, wenn jeder Fahrgast einen Sitzplatz hat. Meistens sind die Sitze mit sogenannten Beckengurten ausgerüstet, einzelne Sitze bauartbedingt mit Dreipunktgurten.
Generell nicht vorgeschrieben und nicht nötig sind Kindersitze, die bei Beckengurten auch keinerlei Vorteile bringen.
Busse dürfen maximal 100 Km/h fahren und sind elektronisch genau auf diese Geschwindigkeit begrenzt. Die Lenkzeiten des Fahrpersonals werden mit einem elektronischen Fahrtenschreiber aufgezeichnet, von den Behörden kontrolliert und Verstöße gegen die gesetzlichen Vorschriften werden erheblich sanktioniert.
Zweimal jährlich ist für die Busse eine sogenannte Sicherheitsprüfung und zweimal jährlich ist eine Hauptuntersuchung vorgeschrieben. Die Busse erhalten somit 4x jährlich durch unabhängige Einrichtungen eine technische Überprüfung.
Selbstverständlich leisten wir als Unternehmen einen Beitrag zur Fahrsicherheit, indem wir z.B. die Fahrten mit hohen Zeitreserven planen, zusätzliche Pausen einlegen, Fahrsicherheitstrainings durchführen und moderne Fahrzeuge einsetzen.
In Summe bewirken diese Maßnahmen, dass grundsätzlich ein sehr hohes Sicherheitsniveau für die Fahrgäste gewährleistet ist.